Bestimmungslogik

Die richtige Benennung von Arten ist zentral für alle Fragen des Natur- und Artenschutzes, da nur anhand von Artenkenntnissen wichtige Aussagen zur Ökologie und den Wechselbeziehungen von Arten mit der Umwelt getroffen werden können. Die Artansprache ist für Lernende aber nicht trivial.

Herkömmliche Bestimmungsliteratur in Schul- oder Fachbücher ist hierfür normalerweise dichotom aufgebaut, d. h. es gibt einen Entscheidungsweg, der in der Regel anhand von Ja- und Nein-Fragen einen vorher festgelegten Weg bis zur gesuchten Art verfolgt. Da hier der Entscheidungsbaum sehr groß werden kann und später kaum nachvollzogen werden kann, wo ggf. Fehlentscheidungen erfolgen, ist diese Vorgehensweise für Laien schnell demotivierend.

Die App ID-Logics arbeitet hingegen polytom, d. h. sie stellt anhand einer internen Logik dem Nutzer gezielte Fragestellungen zu ganz unterschiedlichen Merkmalen, die sich einfach beantworten lassen.

Dieses Vorgehen besitzt mehrere Vorteile, die so von einem analogen Medium nicht erreicht werden können:

  1. Einfachheit: Die App benötigt sehr viel weniger und einfachere Fragen und kommt daher schneller zur gesuchten Art.
  2. Interaktivität: Die App berechnet jeweils die richtige Frage und bietet dabei nur diejenigen Fragen bzw. Antworten an, die noch Sinn ergeben und erhöht damit die Genauigkeit.
  3. Hilfestellungen: Die App bietet Unterstützung durch kurze Erklärvideos an schwierigen Stellen und hilft somit bei der Bestimmung.
  4. Fehlertoleranz: Die App reagiert fehlertolerant, d.h. bei schwierigen fachlichen Fragen führt auch eine Fehlantwort nicht gleich zu falschen Ergebnissen.
  5. Nachvollziehbarkeit: Die Auswirkungen der Antworten werden unmittelbar dargestellt, alle Schritte sind stets nachvollziehbar und veränderbar.
  6. Vergleichbarkeit und Verifikation: Die App bietet durch Bilder, Rufe der Arten und Texte in Steckbriefen Hilfen zur Überprüfung der gefundenen Art. Auch ähnliche Arten werden gezeigt.
  7. Meldemöglichkeit: Die identifizierten Arten können über eine Sichtungsliste mit GPS-Koordinaten, Fotos und weiteren Informationen gespeichert und auf andere Plattformen wie z.B. naturgucker.de weitergegeben werden.

Durch Betrachtung von ähnlichen Arten wird der Fehlbestimmung entgegengewirkt und Unterschiede erlernt. Weiterer Vorteil der App ist, dass sie – einmal installiert – keine Internetverbindung braucht und mobil auch mit in die Natur genommen werden kann. Sie kann kostenlos für Apple Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im Google Play Store heruntergeladen werden.

ID-logics baut auf dem Projekt „Biodiversität interaktiv“ auf, in dem die Entwicklung der Bestimmungslogik in Kooperation mit Schulen, Fachwissenschaftlern und Fachdidaktikern sowie Wirtschaftspartner konzipiert wurde. Im Rahmen des Kollegs Didaktik:digital wurde ID-logics völlig neu und erweitert programmiert unter der Förderung der Joachim Herz Stiftung, dem Sparkassenverband Niedersachsen und der Bingo-Umweltstiftung, die eine Entwicklung der App erst ermöglichte.