Zum Inhalt springen
id-logics.com
  • Home
  • Mitmachen
  • Arten
  • Projekte
    • ID-World
    • ID-Pilze
    • ID-Nature
  • Bestimmung
    • Bestimmungslogik
    • Bestimmung von Mollusken
    • Bestimmung von Gehölzen
    • Tiere in der Laubstreu
  • Other
    • Dokumentation
    • Datenschutz

ID-Nature

Der Admiral (Vanessa atalanta). Foto: (c) Jens Anders

Erstellung einer Tagfalter-Bestimmungsapp

ID-Nature ist ein Gemeinschaftsprojekt Niedersächsischer Schulklassen zur Förderung der Artenkenntnis, Zusammenarbeit und Digitalisierung

TEILNAME NOCH MÖGLICH

Das Ziel:
• Erstellung einer Tagfalter-Bestimmungsapp mit 170 Arten (145 Tagfalter und 25 tagfliegende Nachtfalter) durch Schülerinnen zur späteren öffentlichen Nutzung auf der Bestimmungs-App „ID-Logics“. Schülerinnen erlangen Artenkenntnis und Medienkompetenz durch aktive Nutzung des Content-Management-Systems (CMS) der App.

Die Motivation:
• Aus Konsumenten werden Produzenten: Handlungsorientierte Entwicklung einer Bestimmungsapp Tagfalter.
• Teamarbeit führt zum Erfolg: Schüler erleben bewusst, dass nachhaltiges Handeln im Team mehr Wert ist, als individuelles Handeln.
• Entwicklung von Unterrichtsmaterial und langfristiger Etablierung im Natur- und Umweltschutz mit Hilfe von motivationssteigernder Gamification.
• Begeisterung für den aktiven Umweltschutz
• Schmetterlinge sind positiv besetzte Artengruppe

Der Weg:
• Jede Klasse bearbeitet ca. fünf von 170 Schmetterlingsarten. So können ungefähr 35 Klassen am Projekt teilnehmen.
• Pro Kleingruppe Bearbeitung einer Art: Erstellung des Steckbriefs über Aussehen, Lebensweise und Vorkommen. Erfassung von Bestimmungsmerkmalen. Eintragung aller Daten in die Webseite der App.
• Abschlussveranstaltung zur Veröffentlichung der App im Sommer 2023 mit Workshops.

Die Perspektive:
• Nach Veröffentlichung der Tagfalter-Bestimmungsapp kann sie kostenfrei im Rahmen der Bestimmungsapp ID-Logics zu Bestimmungsübungen eingesetzt werden.
• Durch die Ergänzung einer Gamification wird dann auch das Bestimmen im Klassenzimmer anhand von Artenfotos möglich sein.
• Möglichkeit der Erstellung eigener Bestimmungsschlüssel weiterer Artengruppen oder beispielsweise der Pflanzen des Schulgeländes möglich.

Rahmenbedingungen:
• Für Klassenstufen 5-9
• Teilnahmezeitraum: Juni 2022 – Sommer 2023, Jahreszeitenunabhängig.
• Umfang der Unterrichtsstunden: ca. 4 Stunden für das Projekt, erweiterbar durch diverse Themenanknüpfungsmöglichkeiten (z.B. Insekten, Artenschutz).
• Durchführung: entweder durch B. Baumann in der Schule in Niedersachsen oder mittels Online-Schulung durch Lehrerinnen. Sie müssen kein Schmetterlingsexperte sein!
• Materialpaket mit Arbeitsanleitungen für die Schülerinnen für den Erwerb der Artenkenntnis und die Eintragungen in das Content-Management-System (CMS) der App sowie Zusatzmaterial zum Thema Schmetterlinge sowie Bestimmungshilfen, Artenposter und weiteres Material für den Unterricht wird geliefert.
• Wissenschaftliche Begleituntersuchung des Interesses und der Motivation durch Fragebogen und Interviews.

Erste Ergebnisse nach Durchführung in 12 Klassen:
• Großes Erstaunen über die große Artenvielfalt heimischer Schmetterlinge.
• Faszination darüber, dass eigene Texte später in öffentlicher App zu sehen sein werden.
• Mitarbeit bei der App-Gestaltung ist motivierend, beispielsweise durch ergänzende Merkmalsausprägungen.
• Praktikable Nutzung des Content-Management-Systems (CMS) durch Schüler*innen ist möglich.

Welche Erfahrungen machen Schulen?

  • Hier ein Kurzbericht der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim

Informationen + Anmeldung:
E-Mail: Birgit Baumann: baumann(at)idn.uni-hannover.de

Unterrichtsmaterial zur Erstellung der Bestimmungs-App:

ID-Nature Flyer (PDF)Herunterladen
LehrerhandreichungHerunterladen
AB Anleitung CMS mit Beispiel (PDF)Herunterladen
AB Ausprägungen Zuordnen (PDF)Herunterladen
AB Info-Foto-einfügen (PDF)Herunterladen
Info-Autoren (PDF)Herunterladen

ID-Nature ist in Projekt von:
– Prof. Jorge Groß, Biologiedidaktik, Leibniz Universität Hannover
– Prof. Hansjörg Küster, Geobotanik, Leibniz Universität Hannover

ID-Nature wird gefördert von:

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung

Die Sparkassen in Niedersachsen

ID-logics ist ein Projekt von Jorge Groß, Leibniz Universität Hannover und Freunden. Umsetzung: INITREE Software GmbH, Schwedter Straße 23, 10119 Berlin, sauter@initree.de, Mobil +49 151 54770444
Theme von Colorlib Powered by WordPress